Willkommen auf der Ăśberholspur.
In der heutigen sich rasch wandelnden Unternehmenswelt ist ständige Innovation unerlässlich.
Während viele Firmen mit dieser Herausforderung hadern, erreichen andere durch proaktive Anpassungen kontinuierlichen Erfolg.
Diese Spitzenreiter haben eines gemeinsam: sie verstehen Innovation richtig und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, um effizient nachhaltige Ergebnisse zu sichern.
DafĂĽr muss man weder ein Technologieunternehmen sein, noch braucht man ein riesiges Budget und viel Zeit.
Im Gegenteil, mit dem richtigen Verständnis und dem entsprechenden Ansatz spart man Zeit und Geld, fördert die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden und bleibt so automatisch am Puls der Zeit.
Innovation richtig verstehen.
Das Dilemma der Innovation beginnt oft mit einer Fehlinterpretation des Begriffs selbst.
Innovation hat an sich nichts mit einer Erfindung zu tun, die grundsätzlich neuartig sein muss.
Wiederum wird eine Erfindung nicht automatisch zur Innovation, denn dafür muss sie erst die 4 Säulen der Innovation durchlaufen. Ansonsten bleibt sie lediglich eine Erfindung.
Kurzum, eine Innovation muss keine Weltneuheit darstellen, sondern lediglich eine neuartige Herangehensweise für Sie sein, welche erfolgreich umgesetzt wird, Mehrwert bietet und Akzeptanz erfährt.
Innovation vs. Erfindung.
Die bekanntesten Innovationen sind keine Neuerfindungen.
So war das erste iPhone, welches 2007 auf den Markt kam, nicht das erste Smartphone. Bereits 1994 stellte IBM den "IBM Simon Personal Communicator" vor, der über einen Touchscreen verfügte und die Möglichkeit bot, E-Mails und Faxe zu versenden. Dieses Gerät traf jedoch auf wenig Akzeptanz, weshalb es nie zur Innovation wurde.
Ein weiteres Beispiel ist die Glühbirne, Sinnbild der Innovation, die ebenfalls auf älteren Ideen basierte. Bereits 1791 stellte "Ebenezer Kinnersley" Prototypen her. Doch erst die Glühbirne von Thomas Alva Edison, die 1880 auf den Markt kam, setzte sich durch und wurde zur Innovation.
Auch Henry Ford revolutionierte die Automobilindustrie (Fordismus) mit einem "alten" Konzept, das aus der Fleischverarbeitung abgeleitet war.
Die 4 Säulen der Innovation.
Nur wenn diese 4 Säulen abgehakt werden können, handelt es sich um eine tatsächliche Innovation.
Dabei muss es sich bei "neuartig" aber nicht um eine Weltneuheit handeln, sondern um etwas neuartiges fĂĽr Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Kunden.
Des Weiteren muss dieser neue Ansatz erfolgreich umgesetzt werden, Mehrwert generieren und auf relevante Akzeptanz stossen.
Neuartig.
Mehrwert.
Umsetzung.
​​​Akzeptanz.
Diese 4 unterschiedlichen Säulen zeigen ebenfalls gut auf, wie multidimensional Innovation ist. Es geht somit nicht nur um kreative Ideen, sondern gleichwohl um Empathie, Vermarktung, effektive und effiziente Umsetzung, etc. Deshalb ist es unausweichlich, das Innovationen Bereichsübergreifend oder durch gemischten Teams von Anfang an angepackt werden. Wer meint, Innovation sei nur eine R n' D oder reine IT Angelegenheit wird wohl oder übel scheitern.
Die 3 Innovationsarten.
Um als Unternehmen nachhaltig innovativ zu bleiben, ist es unerlässlich, die drei Innovationsarten zu kennen und sie gezielt zu kombinieren.
Die effizienzsteigernde Innovation fokussiert sich auf die Optimierung des bestehenden Kerngeschäfts. Die aufrechterhaltende Innovation fördert das Wachstum durch die Innovation des bestehenden Geschäftsmodells. Die transformative Innovation hingegen eröffnet völlig neue Geschäftsmodelle, die auf dem Wissen und den Ressourcen basieren, die aus vorherigen Aktivitäten gewonnen wurden.
So hat Amazon durch sein ursprüngliches Geschäftsmodell wichtige Daten gesammelt, die notwendige KI zur Prozessverbesserung entwickelt und grosse Speicherkapazitäten geschaffen, was schliesslich die Grundlage für Amazon Web Services bildete.
Effizienzsteigernde
Innovation.
Core Business
ROI in Horizon 1
Bsp. Amazon Online Buchhandel
Aufrechterhaltende
Innovation.
Growth Business
ROI in Horizon 2
Bsp. Amazon Marktplatz
Transformative
Innovatio​n.
Future Business
ROI in Horizon 3
Bsp. Amazon Web Services
Der ganzheitliche Erfolgsgarant.
Innovation in Unternehmen ist kein geradliniger Vorgang, wie oft angenommen, sondern ein vielschichtiges, interaktives System.
Ein tiefgehendes Verständnis von Innovation, das alle Einflussfaktoren einbezieht, ermöglicht es Ihnen, eine harmonische Synergie zu schaffen, die Sie kontinuierlich zum Erfolg führt.
Die Unternehmung wird in vier miteinander verbundene Ă–kosysteme gegliedert, die in sich interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Daher verfolgt ImpactOvation einen umfassenden Innovationsansatz, der effektive Ergebnisse mit langfristiger Wirkung hervorbringt.
Kundenlösungen.
Angebotsebene.
Betrieb.
Supportebene.
Prozesse, Kooperation, Entwicklung, Beschaffung, Dienstleister...
Technologie.
Basis.
IT-Architektur, Schnittstellen, Daten, Technologien...
Organisation.
Basis.
Kompetenzen, Leadership Stil, Struktur, Kompensation...
Entwickeln Sie ein umfassendes Innovationsverständnis, um Ihre Herausforderungen gezielt an der Wurzel zu lösen, anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen. Dadurch differenzieren Sie sich erfolgreich von der Konkurrenz und sparen gleichzeitig Zeit, Geld und Nerven. Wir stehen Ihnen dabei gerne zur Seite.